Zwei Neu-Pensionierte an unserer Schule

3. Juli 2025
Mit der Schulleiterin Carol von Willigen und der Schulischen Heilpädagogin Monika Rohner (Schulhaus Kreuzweg) treten in diesem Sommer zwei Personen unserer Schule die Pension an.

«Es war eine enorm spannende und intensive Zeit», sagt Carol van Willigen zu ihren fünfeinhalb Jahren als Teil der Schulleitung. Der Start sei steil gewesen: Am 1. Februar 2020 trat sie ihre Stelle an, Mitte März wurden wegen der Pandemie die Schulen geschlossen. Sie habe in einem ungemein guten Team arbeiten dürfen. Der Austausch auf der Schulverwaltung und in der Schulleitung sei hervorragend und wertvoll. Sie sei als Schulleiterin etwas weniger im direkten Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen als vorher, aber wenn es der Schulleitung gelinge, im Zusammenspiel mit Eltern und Lehrpersonen den «Rank» in einer Herausforderung zu finden, sei das ein schönes Gefühl. Carol van Willigen war einst im Informatikbereich tätig, besuchte mit 42 Jahren die Pädagogische Hochschule. Sie unterrichtete als Lehrerin, übernahm Schulleitungsaufgaben und wechselte nach fast acht Jahren im Grossacker St.Gallen nach Herisau. Sie höre als 64-Jährige mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf, sagt Carol van Willigen. «Ich freue mich auf die Freiheiten und darauf, Pläne zu verwirklichen.» So hat sie vor, im August in Spanien eine Sprachschule zu besuchen. Anschliessend wird sie mit ihrem Partner durch die iberische Halbinsel reisen. Ihre Stelle auf der Schulleitung übernimmt per 1. August Silvia Diem, die zuletzt Lehrerin im Schulhaus Landhaus war.

«Auf das einzelne Kind eingehen»

Monika Rohner hat schon vor zwei Jahren das Pensionsalter erreicht. Nach ihrem Wechsel aus St.Gallen war sie noch in einem Teilpensum als Schulische Heilpädagogin im Schulhaus Kreuzweg tätig. «Ich habe hier einen sehr schönen Abschluss meiner Berufskarriere», sagt sie und lobt die Kollegen und Kolleginnen im Schulhaus wie die Kinder. Monika Rohner war früher Kindergärtnerin, hat nach einer mehrjährigen Familienpause die Ausbildung als Schulische Heilpädagogin absolviert. «Mich hat gereizt, dass ich in diesem Amt tiefer auf das einzelne Kind eingehen kann als dies mit einer ganzen Klasse möglich ist.» Sie war im Kreuzweg in einer 1./2. Klasse sowie in der 5. und 6. Klasse tätig. Meistens habe sie sich begleitend in einem Schulzimmer aufgehalten und einzelne Schülerinnen und Schüler im Thema der Klasse unterstützt. «Allenfalls zum Lesen habe ich die Kinder ab und zu aus der Klasse genommen.» Das Gespräch des Berichterstatters mit ihr fand direkt im Anschluss an ihre Verabschiedung im Teamzimmer statt. «Das war schon ein emotionaler Moment. Aber das Ganze passt jetzt.» Mit 67 Jahren plane sie mindestens für den Moment nichts Schulisches mehr. Sie schaue jetzt einmal, wie die nächsten Monate verlaufen werden. «Ich habe acht Grosskinder, mit denen ich viel Zeit verbringe, und ich halte mich gerne auf dem Campingplatz auf.»
Am Schlussessen der Schule verabschiedeten sie sich gegenseitig in die Pension: Carol van Willigen (links) und Monika Rohner.
Am Schlussessen der Schule verabschiedeten sie sich gegenseitig in die Pension: Carol van Willigen (links) und Monika Rohner.